Bayerisches Junior Ballett München

Slice to Sharp

Choreografie
Musik
Kostüme Holly Hynes
Licht Mark Stanley

Jorma Elos «Slice to Sharp» ist ein energiegeladenes, technisch anspruchsvolles Ballett, das Elos charakteristischen choreografischen Stil zeigt – schnell, komplex und immer musikalisch getrieben. Das Werk ist mit Musik der Barockkomponisten Antonio Vivaldi und Heinrich Ignaz Franz von Biber unterlegt, wodurch ein eindrucksvoller Kontrast zwischen klassischer Eleganz und Elos zeitgenössischem Bewegungsvokabular entsteht. Optisch ist «Slice to Sharp» schlicht und modern, wobei die minimalistischen Kostüme von Holly Hynes die Bewegung in den Mittelpunkt stellen.

Das Ballett ist ein Wirbelwind aus schneller Fußarbeit, unerwarteten Richtungswechseln und fließenden, aber eckigen Bewegungen, die die Tänzerinnen und Tänzer in ständiger Bewegung halten. Elo spielt mit Asymmetrie und aus dem Gleichgewicht gebrachten Dehnungen, überschreitet die Grenzen der klassischen Technik und behält dabei ein starkes Gespür für Musikalität bei. Elo entwickelt einen unverwechselbaren Stil, der sowohl innovativ als auch in den Traditionen des Balletts verwurzelt ist. Ihre Arbeit strahlt oft ein Gefühl von Spontaneität und Unvorhersehbarkeit aus.

Seit seiner Uraufführung für das New York City Ballet im Jahr 2006, bei der eine All-Star-Besetzung mit dem Who-is-who der damaligen Solo-Tänzerinnen und Tänzer auftrat, wurde «Slice to Sharp» in das Repertoire des Boston Ballet, des Tulsa Ballet, des Stanislavsky Ballet und des Stuttgarter Balletts aufgenommen. Das Ballett brachte Elo 2010 auch den renommierten Prix Benois de la Danse für die „beste Choreografie“ ein.

ÜBER JORMA ELO
Der finnische Choreograf Jorma Elo zählt zu den gefragtesten der Tanzwelt und schuf über 60 Werke für renommierte Compagnien weltweit. Nach seiner tänzerischen Laufbahn beim Finnischen Nationalballett, dem Cullberg Ballet und dem Netherlands Dance Theater widmete er sich ganz der Choreografie. Seit 2005 ist er Resident Choreographer des Boston Ballet und wurde 2015 mit der Pro-Finlandia-Medaille des Ordens des Löwen von Finnland ausgezeichnet, einer der höchsten Auszeichnungen Finnlands.

Uraufführung am 16. Juni 2006 als Teil der 2006 Diamond Project der New York City Ballet im New York State Theater

Erstaufführung am 9. November 2025 im Rahmen einer Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung im Nationaltheater München