Bayerisches Junior Ballett München
Frau Dr. h.c. Irène Lejeune ist Botschafterin des Bayerischen Junior Balletts München.
11:00 AM - 01:00 PM
This year's spring matinees feature seldom danced important choreographers and promise unknown insights into the history of ballet. Sophisticated choreographies by Auguste Bournonville and Michail Fokine represent important milestones in the training of classical dancers, while the choreographic signatures of Hans van Manen and Jiří Kylián promote the artistic development of the young dancers of the Bavarian Junior Ballet Munich. Join us as we look forward to fireworks of impressive technique and touching dedication!
11:00 AM - 01:00 PM
This year's spring matinees feature seldom danced important choreographers and promise unknown insights into the history of ballet. Sophisticated choreographies by Auguste Bournonville and Michail Fokine represent important milestones in the training of classical dancers, while the choreographic signatures of Hans van Manen and Jiří Kylián promote the artistic development of the young dancers of the Bavarian Junior Ballet Munich. Join us as we look forward to fireworks of impressive technique and touching dedication!
07:00 PM - 09:00 PM
08:00 PM - 11:00 PM
08:00 PM - 09:30 PM
»Das Triadische Ballett« gilt heute als epochales Meisterwerk der Avantgarde, als Meilenstein des Theaters und der bildenden Kunst gleichermaßen. Oskar Schlemmer, einer der bedeutendsten Bauhaus-Künstler, hat wie mancher seiner Kollegen Anfang des 20. Jahrhunderts versucht, das Theater aus spannenden Strömungen der bildenden Kunst heraus zu erneuern. Sein »Triadisches Ballett« ist ein bis dahin nie dagewesener Reigen plastischer, farbiger Kostümgebilde, bewegt von Tänzern, die zu abstrakten Kunstfiguren stilisiert sind. Sieben der Originalkostüme sind heute in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen. Nach seiner Uraufführung 1922 wurde das Werk nur noch wenige Male aufgeführt. Seinen weltweiten Ruhm verdankt es der ersten Rekonstruktion 1977 durch den Choreografen Gerhard Bohner, den Komponisten Hans-Joachim Hespos und die Kostümbildnerin Ulrike Dietrich in der Akademie der Künste Berlin. 12 Jahre lang tourte dieses Ballett um die Welt. Danach wurden die eindrucksvollen Kostüme in Kisten verpackt und dann wieder 2014 von Ivan Liška und Colleen Scott mit dem jungen Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München neu einstudiert.
08:00 PM - 09:30 PM
»Das Triadische Ballett« gilt heute als epochales Meisterwerk der Avantgarde, als Meilenstein des Theaters und der bildenden Kunst gleichermaßen. Oskar Schlemmer, einer der bedeutendsten Bauhaus-Künstler, hat wie mancher seiner Kollegen Anfang des 20. Jahrhunderts versucht, das Theater aus spannenden Strömungen der bildenden Kunst heraus zu erneuern. Sein »Triadisches Ballett« ist ein bis dahin nie dagewesener Reigen plastischer, farbiger Kostümgebilde, bewegt von Tänzern, die zu abstrakten Kunstfiguren stilisiert sind. Sieben der Originalkostüme sind heute in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen. Nach seiner Uraufführung 1922 wurde das Werk nur noch wenige Male aufgeführt. Seinen weltweiten Ruhm verdankt es der ersten Rekonstruktion 1977 durch den Choreografen Gerhard Bohner, den Komponisten Hans-Joachim Hespos und die Kostümbildnerin Ulrike Dietrich in der Akademie der Künste Berlin. 12 Jahre lang tourte dieses Ballett um die Welt. Danach wurden die eindrucksvollen Kostüme in Kisten verpackt und dann wieder 2014 von Ivan Liška und Colleen Scott mit dem jungen Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München neu einstudiert.
08:00 PM - 09:30 PM
»Das Triadische Ballett« gilt heute als epochales Meisterwerk der Avantgarde, als Meilenstein des Theaters und der bildenden Kunst gleichermaßen. Oskar Schlemmer, einer der bedeutendsten Bauhaus-Künstler, hat wie mancher seiner Kollegen Anfang des 20. Jahrhunderts versucht, das Theater aus spannenden Strömungen der bildenden Kunst heraus zu erneuern. Sein »Triadisches Ballett« ist ein bis dahin nie dagewesener Reigen plastischer, farbiger Kostümgebilde, bewegt von Tänzern, die zu abstrakten Kunstfiguren stilisiert sind. Sieben der Originalkostüme sind heute in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen. Nach seiner Uraufführung 1922 wurde das Werk nur noch wenige Male aufgeführt. Seinen weltweiten Ruhm verdankt es der ersten Rekonstruktion 1977 durch den Choreografen Gerhard Bohner, den Komponisten Hans-Joachim Hespos und die Kostümbildnerin Ulrike Dietrich in der Akademie der Künste Berlin. 12 Jahre lang tourte dieses Ballett um die Welt. Danach wurden die eindrucksvollen Kostüme in Kisten verpackt und dann wieder 2014 von Ivan Liška und Colleen Scott mit dem jungen Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München neu einstudiert.
07:30 PM - 09:30 PM
In the new series Spheres in June 2023, ballet director Laurent Hilaire focuses on the younger generation of dance makers. The aim is to trace connections within a choreographic "sphere" and to derive elements of a possible dance language of the future. The first edition is curated by Marco Goecke, who will also contribute his dance piece «All long dem day» to the music of Nina Simone. Invited to participate in the first edition of Sphären.01 are the choreographers Franz Diaz, Nicolas Paul and Ondřej Vinklát.
07:30 PM - 09:30 PM
In the new series Spheres in June 2023, ballet director Laurent Hilaire focuses on the younger generation of dance makers. The aim is to trace connections within a choreographic "sphere" and to derive elements of a possible dance language of the future. The first edition is curated by Marco Goecke, who will also contribute his dance piece «All long dem day» to the music of Nina Simone. Invited to participate in the first edition of Sphären.01 are the choreographers Franz Diaz, Nicolas Paul and Ondřej Vinklát.
07:30 PM - 09:30 PM
In the new series Spheres in June 2023, ballet director Laurent Hilaire focuses on the younger generation of dance makers. The aim is to trace connections within a choreographic "sphere" and to derive elements of a possible dance language of the future. The first edition is curated by Marco Goecke, who will also contribute his dance piece «All long dem day» to the music of Nina Simone.<br /> Invited to participate in the first edition of Sphären.01 are the choreographers Franz Diaz, Nicolas Paul and Ondřej Vinklát.<br /> The performances at the Prinzregententheater are very popular and show the broad spectrum of artistic signatures with which ballet is shaped today. Narrative, abstract, improvised, classical and performance art elements are used and show the direction in which ballet could develop.
In order to optimally design and continuously improve our website for you, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. You can find further information in our Privacy Policy .