Bayerisches Junior Ballett München
Choreografie | |
Musik |
Choreografie: Marius Petipa
Neuinszenierung: Ray Barra
Musik: Alexander Glasunow
Einstudierung: Chantal-Julie Fink, Simone Geiger, Maximiliane Hierdeis, Natalia Hoffmann-Sitnikova, Sophia Mailinger, Isabelle Severs, Jan Broeckx, Kirill Melnikov, Dmitri Sokolov, Krzysztof Zawadzki
Musik gespielt vom VOLTA Ensemble unter der musikalischen Leitung von Mark Pogolski
«Raymonda» ist eines der Ballette des Choreografen Marius Petipa, das aus heutiger Sicht seinen Platz im traditionellen klassischen Repertoire verdient hat. Die Uraufführung war eine Benefizvorstellung für die Primaballerina Pierina Legnani und wurde am 19. Januar 1898 in Sankt Petersburg, Russland, vom Imperial Ballett des Imperial Mariinsky Theaters aufgeführt. Zur Zeit seiner Entstehung notierte der Ballettmeister Konstantin Sergejew Petipas choreografische Texte, bevor er das Ballett 1948 selbst wiederbelebte. Sergejews Überarbeitungen für diese Wiederaufnahme bilden die Grundlage des traditionellen Balletts, wie wir es heute kennen. Begleitet wird das Ballett von Alexander Glasunows symphonisch reicher Orchesterpartitur.
Das Ballett spielt während der Herrschaft von König Andreas II. in Ungarn. Im letzten Akt des Balletts heiraten die Hauptfiguren Raymonda und Jean de Brienne zu Ehren von König Andreas II. Diese Schlussszene wird häufig als choreografisches Divertissement unabhängig vom abendfüllenden Ballett aufgeführt und enthält eine Reihe von Tänzen im ungarischen Stil und den berühmten Grand Pas d'Hongrois. Für diese Reihe von Herbst-Matineen wird die Ballett-Akademie Ausschnitte aus diesem Akt aufführen, die sich an Ray Barras Inszenierung für das Bayerische Staatsballett aus dem Jahr 2001 orientieren.
Uraufführung des Balletts am 19. Januar 1898 im Mariinsky-Theater in St. Petersburg
Münchner Erstauffühurung in der Fassung von Ray Barra für das Bayerische Staatsballett am 1. Dezember 2001 im Nationaltheater